Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.

Kontakt mit uns

Wenn Sie per E-Mail oder über ein Formular auf der Website Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Speicherung von Zugriffsdaten

Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden automatisch Informationen, sogenannte Server-Logfiles, erfasst. Diese beinhalten die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, Browsertyp und -version sowie Betriebssystem. Diese Daten dienen rein statistischen Auswertungen und zur Sicherstellung des störungsfreien Betriebs. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht.

Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies, um unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google Analytics

Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Ihre Nutzer ermöglicht. Die dadurch erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben mit dem Anbieter einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Ihre IP-Adresse wird erfasst, aber umgehend pseudonymisiert (z. B. durch IP-Maskierung). Dadurch ist nur mehr eine grobe Lokalisierung möglich.

Ihre Rechte

Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Datenübertragbarkeit, Einschränkung der Verarbeitung, Widerruf und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Datenschutzbehörde beschweren.

Für weitere Informationen oder Fragen zum Datenschutz können Sie uns jederzeit unter den im Impressum angegebenen Kontaktdaten erreichen.

Ausführliche Erklärung zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sind ein wesentlicher Bestandteil jedes Vertragsabschlusses zwischen Unternehmen und deren Kunden. Sie regeln die Rechte und Pflichten beider Parteien und sorgen für Transparenz und Rechtssicherheit. In den AGB werden wichtige Aspekte wie Zahlungsbedingungen, Lieferfristen, Haftungsfragen, Widerrufsrechte und Datenschutzbestimmungen festgelegt. Für Unternehmen dienen die AGB dazu, standardisierte Vertragsbedingungen zu schaffen, die für alle Kunden gleichermaßen gelten. Kunden wiederum profitieren davon, indem sie bereits vor Vertragsabschluss einen klaren Überblick über die Bedingungen erhalten. Es ist wichtig, die AGB sorgfältig durchzulesen, da sie verbindlich sind, sobald ein Vertrag abgeschlossen wird. Sollten Fragen oder Unklarheiten auftreten, wird empfohlen, diese vor der Zustimmung zu klären, um Missverständnisse zu vermeiden.

Ausführliche Erklärung zum österreichischem Datenschutz

Der Datenschutz in Österreich basiert auf der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union sowie dem nationalen Datenschutzgesetz (DSG). Ziel dieser Regelungen ist es, die persönlichen Daten von Einzelpersonen zu schützen und deren Verarbeitung transparent und sicher zu gestalten. Zu den grundlegenden Prinzipien zählen die Rechtmäßigkeit, Zweckbindung, Datenminimierung und Speicherbegrenzung. Unternehmen und Organisationen sind verpflichtet, nur jene Daten zu erheben und zu verarbeiten, die tatsächlich notwendig sind – und dies stets mit einer klaren rechtlichen Grundlage oder der Zustimmung der betroffenen Person. Betroffene haben umfangreiche Rechte, darunter das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer Daten. Die österreichische Datenschutzbehörde überwacht die Einhaltung der Gesetze und bietet Unterstützung bei Beschwerden. Ein verantwortungsvoller Umgang mit personenbezogenen Daten ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch essenziell für das Vertrauen der Bürger und Kunden.

Beschwerde und Ihre Rechte im Bereich Datenschutz in Österreich

Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Rechte im Zusammenhang mit dem Datenschutz in Österreich verletzt wurden, haben Sie das Recht, eine Beschwerde einzureichen. Die zuständige Beschwerdestelle für Datenschutzangelegenheiten in Österreich ist die Datenschutzbehörde (DSB). Sie können sich direkt an die DSB wenden, um mögliche Verstöße gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) oder das österreichische Datenschutzgesetz zu melden.

Die Datenschutzbehörde prüft Ihre Beschwerde sorgfältig und setzt sich dafür ein, Ihre Rechte durchzusetzen. Um eine Beschwerde einzureichen, sollten Sie die Verletzung möglichst detailliert schildern und relevante Unterlagen mitschicken. Die Kontaktdaten der Datenschutzbehörde finden Sie leicht auf deren offizieller Website oder im Impressum entsprechender Institutionen. Ihre Rechte auf Privatsphäre und Datenschutz werden in Österreich ernst genommen, und die DSB ist verpflichtet, Ihre Anliegen zu bearbeiten.

Information

Erklärung über die Verwendung von Cookies

Unsere Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, die Funktionalität zu gewährleisten und Inhalte sowie Dienstleistungen an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und Informationen wie Präferenzen oder Nutzungsverhalten speichern können. Sie ermöglichen es uns, die Nutzung unserer Website zu analysieren und kontinuierlich zu optimieren. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit anzupassen oder Cookies in Ihrem Browser zu deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass dadurch bestimmte Funktionen der Website eingeschränkt sein können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bei Fragen kontaktiere mich!

Möchtest Du mehr über meine Datenschutzrichtlinien erfahren oder hast Du Fragen dazu? Zögern nicht, mich zu kontaktieren.